Seben
Night Vision Allgemeines über Nachtsichtgeräte Vorwort:
Ein hochwertiges Nachtsichtgerät, das Ihren Qualitätsansprüchen gerecht
wird und ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist
heutzutage leider nicht mehr so einfach zu finden. Es gibt immer mehr
Firmen, die unterschiedlichste Nachtsichtgeräte auf dem Markt anbieten.
Den Kunden werden meist keine oder nur wenig ausreichende Informationen
zur Verfügung gestellt. Viele Käufer sind daher ungenügend mit kaufentscheidenden
Informationen versorgt. Sie entscheiden sich daher häufig für ein für
Ihre Zwecke ungeeignetes Nachtsichtgerät. Die Marke Seben steht nicht
nur für überragende Qualität und Leistung seiner Geräte, sondern auch
für umfangreiche Information. Denn es nützt Ihnen das beste Gerät nichts,
wenn es nicht für Ihre Zwecke geeignet ist. Deshalb bieten wir Ihnen
zu jedem Nachtsichtgerät alle wichtigen technischen Informationen an,
die für Sie kaufentscheidend seien könnten und auch sollten. Denn nur
gut beratene Kunden sind zufriedene Kunden. Das ist unser oberstes Ziel!
Dies ist auch mit ein Grund für die einmalige Spitzenstellung und Top-Performance
der Seben Nachtsichtgeräte! Die Deutsche Polizei, die Wasserwacht Deutschland,
die Bergwacht Deutschland, die Küstenwache Gran Canaria, das Institut
für Zoologie (Afrika-Einsatz) und viele weitere Institute, Behörden
und Privatanwender haben sich nach umfangreichen Tests für Seben-Nachtsichtgeräte
aus gutem Grund entschieden.
Unsere
Beschreibungen sind für die Allgemeinheit konzipiert. Wir bemühen uns
um einfach und verständlich gehaltene Texte ohne fachchinesisch!
Viel Spaß
beim Lesen und Informieren wünscht Ihnen Seben Night Vision!
1) Infrarot
- Nachtsichtgeräte (Aktive Nachtsichtgeräte)
2) Restlichtverstärker ( Passive Nachtsichtgeräte)
2.1) Allgemeines über Restlichtverstärker
2.2) 1.Generation, 1plus Generation, 2. Generation, 3. Generation
2.3) Die Optik der Nachtsichtgeräte
2.4) Infrarot für Nachtsichtgeräte
3)
Thermal- Nachtsichtgeräte ( Wärmestrahlung im Infrarotbereich)
4) Einsatzgebiete
1) Infrarot
Nachtsichtgeräte ( Aktive)
Reine Infrarot Nachtsichtgeräte (Generation 0) werden seit geraumer
Zeit nicht mehr produziert. Sie sind auf den Märkten nur noch als gebrauchte
und ausgesonderte Militärgeräte zu bekommen. Die Leistung dieser veralteten
Geräte war für Ihre Zeit nicht unbedingt schlecht. Die Abmessungen und
der hohe Strombedarf dieser Infrarot-Nachtsichtgeräte sind aber nicht
annährend mit denen moderner Nachtsichtgeräte vergleichbar. Damit Infrarot-
Nachtsichtgeräte überhaupt ein helles Bild in der Nacht liefern können,
benötigen sie einen zusätzlichen Infrarot Strahler, der auf den Röhrenfrequenzbereich
dieser aktiven Nachtsichtgeräte abgestimmt ist. Ohne sehr leistungsfähige
Infrarot-Strahler sieht der Beobachter mit diesen aktiven Nachtsichtgeräten
kaum etwas und nur in nächster Nähe. Die genaue Sichtweite hängt natürlich
von der Stärke des jeweils eingesetzten Infrarot Strahlers ab! Der Infrarot-
Strahler dieser Generation sorgt mit dem Nachtsichtgerät zusammen meistens
für ein hohes Eigengewicht. Zusätzlich benötigt der Infrarot Strahler
oft eine Extra-Stromversorgung, die das Gewicht noch weiter erhöht.
Deswegen beschränkte sich der Einsatzbereich dieser alten Infrarot-
Nachtsichtgeräte zumeist auf den Einsatz am Auto, Helikopter etc., wo
es nicht auf Gewicht ankam und die Stromversorgung auch schon vorhanden
war. Reine Infrarot- Nachtsichtgeräte hatten aus heutiger Sicht nicht
nur Nachteile, sondern auch ein paar Pluspunkt:
a) Sie
übersteuerten ihre Röhre nicht annährend so schnell wie moderne Restlichtaufheller
durch plötzlichen Lichteinfall (wie z.B. von Autoscheinwerfern). Man
konnte somit problemlos selbst dann noch beobachten, wenn man störende
Lichtquellen in der Nähe hatte.
b) Durch
die hohe Infrarot-Empfindlichkeit der aktiven Nachtsichtgeräteröhren
können Infrarot-Strahler verwendet werden, die außerhalb des Wahrnehmungs-bereiches
der menschlichen Augen liegen. Die aktiven Infrarot-Nachtsichtgeräte
waren also für andere Menschen und die meisten Tiere nicht erkennbar.
zu 2
) Restlichverstärker ( passive Nachtsichtgeräte)
2.1)
Allgemeines über Restlichtverstärker: In der heutigen Zeit hat man es,
wenn man von Nachtsichtgeräten spricht, zu 95% mit Restlichtverstärkern
zu tun. Diese machen den Großteil der heutigen Nachtsichtgeräte- Produktion
aus! Alle Seben Nachtsichtgeräte sind reine Restlichtaufheller! Die
meisten Geräte sind darüber hinaus mit nicht sichtbaren Infrarot-Strahlern
bestückt. Dies ermöglicht die Sicht auch in absoluter Dunkelheit ohne
jedes Restlicht. Restlichtverstärker nutzen üblicherweise schwaches
Licht, wie z. B. Mond-, Sternen- und Stadtlichter, um ein helles Bild
zu erzeugen! Mit einem Restlichtverstärker lassen sich deshalb weitaus
größere Reichweiten, als mit Infrarot Nachtsichtgeräten erzielen! Das
weit entfernte Beobachtungsobjekt wird ja vom Mond etc. beschienen.
Die Reichweite des optischen Systems ist daher von der Sache her unbegrenzt,
aber natürlich werden die Objekte in größerer Entfernung kleiner und
schwerer zu identifizieren. Deswegen wird bei den meisten Nachtsichtgeräten,
wenn es um die Reichweitenangabe geht, nicht die maximale Reichweite
angegeben, sondern die Entfernung, in der Personen und Objekte in Dämmerlicht
noch unterschieden werden können! (Im Prinzip können Sie mit einem normalen
Fernglas am Tag unbegrenzt weit sehen, jedoch werden Sie in weiter Entfernung
keine Details erkennen können). Die Angaben bei den Seben Nachtsichtgeräten
sind daher realistische, praxisorientierte Einsatzwerte! Irgendwelche
theoretischen Laborwerte, wie Sie leider von einigen Firmen angegeben
werden, um den unkundigen Nachtsichtgeräte-Interessenten zu beeindrucken,
nützen ihnen in der Praxis leider nullkommanichts. Sie sind dann nur
ihr Geld los.
Die Funktion
der Restlichtverstärker beruht insbesondere darauf, dass durch ein besonders
lichtstarkes Objektiv das Restlicht eines beobachteten Objektes auf
die Bildverstärkerröhre trifft und dort das Licht extrem verstärkt wird!
Das vorher dunkele Objekt wird nun durch die extreme Licht-Verstärkung
des Bildverstärkers von dem Beobachter als grünes, helles und gut sichtbares
Objekt wahrgenommen!
Hinweis:
Die Leistung der Restlichtaufheller hängt somit hauptsächlich von der
Qualität und Güte der verwendeten Röhren und Objektive ab! Bei Seben
Night Vision werden deswegen nur hochwertigste Röhren verwendet, die
mehrere Qualitätskontrollen passiert haben. Einige Hersteller verwenden
leider häufig 2.Wahl-Röhren oder Gebrauchtröhren, um den Preis extrem
niedrig zu halten. Diese, mit billigsten Röhren bestückten Nachtsichtgeräte
bereiten dem Nutzer meistens wenig Freude, da Sie für anspruchsvolle
Nachtsicht nicht geeignet sind. Seben Night Vision achtet daher penibel
auf die Qualität der eingebauten Röhren. Ebenso wird auf die hohe Qualität
der Objektive wert gelegt, da einfache und billige Fotoapparat-Objektive
meistens viel Licht schlucken und eine angenehme Nachtsicht erschweren.
Restlichtverstärker
dürfen nur bei Dunkelheit eingesetzt werde! Tages- oder Lampenlicht
kann zu Beschädigungen führen! Um eine häufig gestellte Frage zu klären:
Die meisten Restlichtaufheller werden nicht sofort beschädigt, wenn
Sie kurzzeitig in helles Licht (zum B. Autoscheinwerfer etc.) gehalten
werden, aber die Lebensdauer der Röhre wird dadurch eingeschränkt! Man
sollte immer, wenn man bemerkt, dass man mit sehr hellen Licht konfrontiert
wird, das Nachtsichtgerät vom Licht abwenden. Beschädigungen durch Licht
können dann nur auftreten, wenn z.B. mutwillig aus kürzester Entfernung
starkes Licht aus einer Taschenlampe auf das Nachtsichtgeräte-Objetiv
gerichtet wird. Moderne Nachtsichtgeräte, wie z.B. alle Seben Modelle,
sind zusätzlich mit einem Röhren-Schutz (Flash-Protection) versehen,
durch die Beschädigungen größtenteils ausgeschlossen werden können.
Es gibt
verschiedenste Arten von Restlichtverstärkern, z. B. Nachtsichtferngläser
(binokular), monokulare Nachtsichtgeräte für die Sicht mit einem Auge,
Nachtsichtbrillen und Nachtsichtzielgeräte! Nachtsichtferngläser ermöglichen
langes, ermüdungsfreies Beobachten und ein angenehme, plastische Sicht!
Monokulare Nachtsichtgeräte haben meistens bessere Ausbaumöglichkeiten
als Nachtsichtferngläser und Brillen, man ist somit flexibeler. Es lassen
sich bei guten Geräten z. B. Objektive wechseln oder Fotoapparate anschließen.
Nachtsichtbrillen sind technische Wunderwerke, sie wurden früher für
militärische Einsätze konzipiert. Sie wurden von Piloten, LKW und Panzerfahrern
genutzt! Heute stehen uns diese modernen Gerät in Spitzenqualität auch
für den zivilen Markt zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung! Durch
die Sicht von 1 : 1 kann man sehen “ wie am Tage” und hat des weiteren
seine Hände frei. Es lassen sich mit Nachtsichtbrillen problemlos längere
Fußmärsche in der Dunkelheit vornehmen, ohne eine Taschenlampe benutzen
zu müssen! Man kann Autos, Motorräder und Schiffe steuern ohne weitere
Lichtquellen zu benötigen! Nachtsichtzielgeräte sind dagegen meist ausschließlich
für die Montage auf Schusswaffen bestimmt!
Wichtig: Schon der alleinige Besitz eines Nachtsichtzielgerätes ist
in Deutschland und vielen Länder der EU unter schwere Strafe gestellt!
Jeder, der mit solch einem Gerät erwischt wurde, weiß, dass vor Gericht
kein Spaß gekannt wird bei Besitz eines Nachtsicht-Zielgerätes! Kam
man früher noch mit einer kleinen Geldstrafe davon, ist heute eine Gefängnisstrafe
und/oder hohe Geldstrafe keine Seltenheit! Anfragen nach Nachtsichtzielgeräten
sind bei uns deshalb völlig zwecklos!
2.2)
Generation 1+1plus+2+2plus+3
Die Nachtsichtgeräte-Generationen unterscheiden sich hauptsächlich im
physikalischen Aufbau der Röhren, was sich extrem auf die Lichtverstärkung,
die Auflösung und die Empfindlichkeit der Röhre auswirkt.
1. Generations-Nachtsichtgeräte
beinhalten eine Vakuum-Röhre mit Photo-Katode.
1plus
Generations-Nachtsichtgeräte beinhalten die Vakuum-Röhre wie bei
Generation 1, doch zusätzlich wird eine Fiberglasplatte eingesetzt,
die die Leistung im Gegensatz zu Generation 1 noch gewaltig steigert.
2. Generations-Nachtsichtgeräte
beinhalten einen speziellen Elektronenverstärker (MKP Mikorkanalplatte),
der die Leistung im Gegensatz zu 1plus beträchtlich steigert.
2plus
Generations-Nachtsichtgeräte sind nochmals weitaus empfindlicher
als 2. Generations-Nachtsichtgeräte. Die 2plus Röhre ist des weiteren
von den Abmessungen weitaus kleiner als die der 2. Generation.
3. Generations-Nachtsichtgeräte
verwenden im Gegensatz zu 2. Generation eine aus Gallium Arsenate bestehende
Photo-Katode. In der Praxis macht sich aber der hohe Preis der 3. Generations-Nachtischtgeräte
im Gegensatz zur 2. Generation nicht bezahlt. Die 3. Generations- Nachtsichtgeräte
werden hauptsächlich vom Militär eingesetzt, wobei Kosten häufig keine
Rolle spielen.
2.3)
Optik von Nachtsichtgeräten
Die
optischen Teile eines Nachtsichtgerätes bestehen aus dem Okular und
dem Objektiv.
Das wichtigste Kriterium eines Objektives für Nachtsichtgeräte ist die
Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren sowie Infrarot-Bereich. Die Lichtdurchlässigkeit
wird bei Objektiven mit folgenden geometrischen Wert angegeben (F-Wert)
1 ,1.5, 2, 2.8, ....4 etc.
Eine F-Wert von 2.8 bis 4 ist für Nachtsichttechnik völlig unbrauchbar.
Mit dem bloßen Auge lässt sich mehr erkennen. Für Nachtsichtgeräte müssen
also hochwertig Lichtdurchlässige Optiken verwendet werden mit einem
F-Wert von 1.5 und niedriger. Unkundige Käufer werden leider immer wieder
von Werbungen einiger Firmen beeindruckt, die mit riesigen Vergrößerungen
werben (6 fach und höher). Diese Objektive sind meist einfache Zoom-Objektive,
die erstens weitaus billiger sind als extrem lichtdurchlässige Objektive
und zweitens für die Nachtsicht völlig unbrauchbar sind.
Wenn Sie vor der Wahl zwischen 2 Nachtsichtgeräten mit der gleichen
Röhre stehen, werden Sie auf jeden Fall bei dem Nachtsichtgerät mit
der niedrigeren Vergrößerung mehr Sicht-Reichweite und Sicht-Helligkeit
erzielen, als mit der höheren Vergrößerung.
Deswegen sind alle Seben Nachtsichtgeräte nur mit hochwertigsten, extrem
lichtdurchlässigen Optiken bestückt, die auch wirklich einsatztauglich
nutzbar sind.
2.4)
Infrarot für Nachtsichtgeräte
Die Verwendung von zusätzlichen Infrarotstrahlern für Nachtsichtgeräte
verschafft dem Nutzer mehr Helligkeit. Dies eignet sich besonders dann,
wenn nicht genügend Restlicht vorhanden ist. Diese Nachtsichtgeräte-
Infrarots sind nicht mit Laser-Pointern etc. vergleichbar und erzeugen
ein für das menschliche Auge unsichtbares Licht, das nur durch ein Nachtsichtgerät
wahrgenommen werden kann. Infrarot-Strahler können mit Leuchtdioden,
Laser-Dioden oder Halogen-Birnen mit Infrarot-Filtern bestückt sein.
Leuchtdioden und Halogen-Birnen sind für das menschliche Auge ungefährlich!
Iim Gegensatz dazu stehen Infrarot-Laser, die für das Auge sehr gefährlich
sein können! Seben Nachtsichtgeräte sind standardmäßig mit sehr leistungsfähigen
Infrarot-Dioden ausgestattet, die für das menschliche Auge ungefährlich
sind. Trotzdem sollte man niemals mit Lupen, Brillen etc. in einen Infrarot-Strahler
sehen, um jegliches Risiko zu vermeiden.
3) Thermal
(Infrarot) Nachtsichtgeräte
Thermal -Nachtsichtgeräte sind die modernsten Nachtsichtgeräte, die
sich auf dem Markt befinden. Ein Einsatz ist möglich bei Tag wie auch
bei Nacht, Feuer, Nebel etc. Thermal - Nachtsichtgeräte registrieren
Wärmestrahlung im Infrarot Bereich. Jedes Objekt ( unabhängig ob Mensch,
Tier oder Gegenstand ) strahlt eine gewisse Wärme aus. Diese Aussendung
der Wärme kann mit einem Thermal - Nachtsichtgerät wahrgenommen werden.
Umso wärmer das Objekt, desto heller die Farben im Nachtsichtgerät.
Umso kälter das Objekt, desto dunkeler die Farben im Monitor des Nachtsichtgerätes.
Durch ein Thermalnachtsichtgerät kann man also nicht so „real“ sehen,
wie mit anderen Nachtsichtgeräten! Das entstehende Bild wird in hellen
oder dunkleren Konturen auf dem Monitor wiedergegeben! Allein dadurch,
dass einfach jedes Objekt und Subjekt Wärme ausstrahlt, kann man mit
diesen Thermal-Nachtsichtgeräten sehen. Selbst durch Gebüsche und Wände
können Sie unter bestimmten Bedingungen sehen! Sich versteckende Personen
oder Tiere können somit wie mit Röntgen-Augen lokalisiert werden! Die
Feuerwehr nutzt diese Thermal-Technik, um in brennenden und verrauchten
Räumen Personen ausfindig machen zu können. Der “Nachteil” dieser Thermal-Nachtsichtgeräte
ist, dass sich z. B. Menschen nicht genau identifizieren lassen! Man
weiß zwar, dass sich z. B. irgendwo ein Mensch im Gelände oder Gebäude
befindet, man kann ihn aber nicht eindeutig identifizieren. Mit anderen
Nachtsichtgeräten kann man dagegen problemlos Menschen genau identifizieren.
Autonummernschilder etc. lassen sich natürlich auch nicht ablesen, da
schwarze und weiße Blechpartien die selbe Temperatur haben. Mit Restlichtaufhellern
ist dies hingegen problemlos möglich. Die noch sehr teuren High-Tech-Thermal-
Nachtsichtgeräte sind also nicht immer die 1. Wahl, wenn es um das Thema
Nachtsichtgeräte geht. Oft sind Restlichtaufheller in vielen Einsatzgebieten
die besser Alternative! Es kommt also auf den Verwendungszweck wesentlich
an!
Merke: Nicht alles, was deutlich teurer ist, muss deshalb erste Wahl
sein.
4) Einsatzgebiete
Objektschutz
Kriminelle
Eindringlinge rechnen nicht mit dem Einsatz von Nachtsichtgeräten! Wer
kennt nicht das Problem: Es finden Einbrüche und Vandalismus
oft auf größeren, unbewohnten Gewerbegeländen statt. Mehrere Nächte
laufen Sie mit Ihrer Taschenlampe das Gelände ab, doch Sie entdecken
Niemanden und doch wurde wieder etwas beschädigt oder gestohlen!
Der Eindringling wurde durch den Schein Ihrer Taschenlampe gewarnt!
SEBEN Nachtsichttechnik wiegt jeden Einbrecher in Sicherheit, doch Sie
beobachten ihn vollkommen unbemerkt selbst aus größter Entfernung
und stockfinsterer Nacht!
Schifffahrt

Frühzeitiges
Erkennen von Hindernissen kann lebenswichtig sein! Wasserflächen
sind beim Beobachten mit SEBEN Nachtsichttechnik das optimale Medium.
Mit bloßem Auge absolut düster wirkende Wasserflächen reflektieren das
vorhandene Restlicht um einiges besser als z. B. Waldboden. Immer mehr
Segler und Motorbootfahrer nutzen die Vorteile von SEBEN Nachtsichttechnik,
um sicherer und besser Ihr Ziel zu erreichen. Düstere Anlegestellen
werden mit SEBEN Nachtsichttechnik hell und überschaubar.
Jagdliche
Zwecke:

Klare
und helle Beobachtung von Tieren in der Nacht durch optimale
Vergrößerung und der abgestimmten Objektivöffnung bietet SEBEN Nachtsichttechnik.
Aus gutem Grund benutzen viele Jäger für die Dämmerung und Nacht ein
SEBEN Nachtsichtgerät! Neuartige Linsen- und Okularsysteme bei SEBEN
Nachtsichtgeräten machen das möglich, was sich Jäger seit vielen Jahren
wünschen: Elektronische Nachtsichtgeräte auf der Basis der beliebtesten
Nachtgläser überhaupt. SEBEN Nachtsichttechnik ist für Jäger konzipiert,
denen Leistung und Handlichkeit wichtig ist!